Studentenprojekte: Wo Budgetplanung auf echte Herausforderungen trifft
Unsere Studierenden arbeiten an realen Finanzszenarien, entwickeln praktische Lösungen und bauen dabei Fähigkeiten auf, die tatsächlich zählen. Keine Theorie ohne Anwendung.
Praxiserfahrung, die über Lehrbücher hinausgeht
Seit 2023 haben wir einen Ansatz entwickelt, der sich von traditionellen Bildungsprogrammen unterscheidet. Studierende erhalten Zugang zu echten Budgetdaten (natürlich anonymisiert) und arbeiten an Optimierungsaufgaben, die kleine Unternehmen und Privathaushalte tatsächlich bewältigen müssen.
Was dabei entsteht? Projekte, die zeigen, wie Finanzplanung funktioniert, wenn man sie nicht nur aus Büchern lernt. Manche Lösungen überraschen uns selbst – und genau das ist der Punkt.
Die Projekte laufen über mehrere Monate, meist von Oktober bis April. Studierende durchlaufen dabei verschiedene Phasen: von der Analyse über die Strategieentwicklung bis zur Präsentation ihrer Erkenntnisse.
Ausgewählte Projekte aus 2024/2025
Drei Beispiele, die zeigen, wie unterschiedlich die Ansätze sein können – und wie wertvoll praktisches Lernen ist.
Haushaltsoptimierung für Familien mit Kindern
Ein Team von fünf Studierenden hat untersucht, wie Familien mit zwei Einkommen ihre monatlichen Ausgaben besser strukturieren können. Die Ergebnisse waren überraschend konkret: Durchschnittlich ließen sich 180 Euro pro Monat einsparen, ohne Lebensqualität einzubüßen.
Cashflow-Strategien für Einzelunternehmer
Hier ging es darum, Selbstständigen zu helfen, ihre unregelmäßigen Einnahmen besser zu planen. Das Projekt entwickelte ein einfaches Modell, das auf drei Variablen basiert – und funktioniert tatsächlich auch ohne komplizierte Software.
Sparstrategien für Studierende
Dieses Projekt war besonders persönlich – Studierende analysierten ihre eigenen Ausgabemuster und entwickelten Methoden, um mit begrenztem Budget besser zurechtzukommen. Die Erkenntnisse wurden später in Workshops geteilt.
Was Teilnehmende berichten
Jasper Lindholm
Projekt: HaushaltsoptimierungAm Anfang dachte ich, Budgetplanung sei nur Tabellen ausfüllen. Aber mit echten Daten zu arbeiten – das hat mir gezeigt, wie komplex die Entscheidungen sind, die Menschen täglich treffen. Ich verstehe jetzt viel besser, warum manche Ansätze funktionieren und andere nicht.
Lennart Voss
Projekt: Cashflow-StrategienDas Projekt hat mir beigebracht, dass gute Finanzplanung nicht kompliziert sein muss. Manchmal sind die einfachsten Lösungen die besten – aber man muss erst lernen, sie zu erkennen. Die Zusammenarbeit im Team war ebenfalls lehrreich, weil jeder andere Perspektiven einbrachte.
Frida Bergström
Projekt: SparstrategienIch habe nicht nur gelernt, wie man Budgets analysiert, sondern auch, wie man Ergebnisse so präsentiert, dass andere sie verstehen und anwenden können. Die Erfahrung, vor einer Gruppe zu stehen und zu erklären, was wir herausgefunden haben – das war für mich persönlich sehr wertvoll.
Der Weg durch ein Projekt
Jedes Projekt folgt einem strukturierten Ablauf – aber mit genug Flexibilität, um auf unerwartete Erkenntnisse zu reagieren.
Phase 1: Orientierung und Datenerfassung
Zu Beginn lernen Studierende die Grundlagen der Budgetanalyse kennen und erhalten Zugang zu den anonymisierten Datensätzen. Hier geht es darum, ein Gefühl für die Zahlen zu entwickeln und erste Muster zu erkennen.
4–6 WochenPhase 2: Analyse und Strategieentwicklung
Jetzt wird es spannend. Die Teams analysieren die Daten im Detail, identifizieren Optimierungsmöglichkeiten und entwickeln konkrete Ansätze. Oft entstehen hier mehrere Varianten, die getestet werden müssen.
8–10 WochenPhase 3: Umsetzung und Validierung
Die entwickelten Strategien werden auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Studierende erstellen Modelle, die zeigen, wie sich verschiedene Entscheidungen auswirken würden. Manchmal führt das zu überraschenden Anpassungen.
6–8 WochenPhase 4: Präsentation und Reflexion
Zum Abschluss präsentieren die Teams ihre Ergebnisse – nicht nur die Lösungen, sondern auch den Weg dorthin. Was hat funktioniert? Was nicht? Diese Reflexion ist oft genauso wertvoll wie die Ergebnisse selbst.
2–3 WochenInteresse an unserem Lernprogramm?
Die nächste Projektphase startet im Oktober 2025. Wenn du praktische Erfahrung in der Budgetoptimierung sammeln möchtest, schau dir an, wie unser Programm aufgebaut ist und ob es zu deinen Zielen passt.
Zum Lernprogramm